Aus technischer Sicht ist automatische Gesichtserkennung mittlerweile eine Standardanwendung. Aus Sicht von Überwachung öffentlicher Räume und Bereichen ist sie zumindest Standard in der Diskussion um vermeintlich mehr Sicherheit durch ...
14. März 2019 / RudolfChina testet aktuell laut Medienberichten durch verschiedene Behörden den Einsatz von Drohnen, die aussehen wie Tauben. Die Idee hinter den „Drohnen-Vögeln“ ist es, dass die Drohnen vom Boden aus ...
26. Juni 2018 / RudolfEin Erfurter Fotograf macht die unsichtbare und uns im öffentlichen Räumen ständig umgebende Videoüberwachung mit Fotos sichtbar. Der Erfurter Fotograf Paul-Ruben Mundthal hat sich mit einem Fotoprojekt mit dem ...
26. Januar 2018 / RudolfDer Italiener Vladyart hat eine neue, großartige Installationsserie im öffentlichen Raum von Catania (Sizilien) realisiert. Für die Serie „Old School CCTV“ hat der Italiener sechs Schaufensterpuppen in der Stadt verteilt, die auf Balkonen mit Blick zur ...
26. Oktober 2016 / urbanshitDie Berliner S- und U-Bahnen sind derzeit ziemlich beliebte Orte für Street Art Installationen und urbane Interventionen. Nach dem ein komplett eingerichtetes Wohnzimmer in einem U-Bahnschacht aufgetaucht ist und ...
21. März 2016 / RudolfDer dänische Künstler FRONT404 hat zum Geburtstag von George Orwell (*25. Juni 1903) in seiner Heimatstadt Utrecht eine ganze Reihe Überwachungskameras im öffentlichen Raum mit Partyhüten versehen. FRONT 404 schreibt über ...
2. September 2015 / urbanshitDie "1984 Crew" haben ein Video als Hinweis und Kritik an dem laufenden Forschungs-Überwachungsprogramm INDECT (Intelligent information system supporting observation, searching and detection for security of citizens in ...
5. Mai 2015 / urbanshitEine niederländische Softwarefirma hat ein erstes Urban Stealth Fashion Gadget in Form einer Brille entwickelt, die die automatische Gesichtserkennung verhindert. Automatische Gesichtserkennung wird bereits in einigen Bereichen des alltäglichen Lebens eingesetzt. ...
16. März 2015 / urbanshitUrban Artist SpY hat für seine neueste Installation 150 Überwachungskamera-Atrappen an einer Fassade in Madrid installiert. "Installation of 150 fake security cameras on building facade with the intention of ...
31. Dezember 2013 / urbanshitLaut aktuellen Medienberichten (u.a. Spiegel Online, Bild.de) plant die Deutsche Bahn den Einsatz von Drohnen zur Graffitibekämpfung, um Sprüher beim malen zu filmen. 7,6 Millionen Euro kostete die ...
27. Mai 2013 / urbanshitSehr schönes Projekt „2.4Ghz“ von Benjamin Gaulon. Gaulon zapft drahtlose Überwachungskameras an und macht die Bilder per Monitor öffentlich sichtbar. “The 2.4Ghz project uses a wireless video receiver to hack into ...
17. Juli 2012 / urbanshitDas neueste Projekt „Políticos bajo videovigilancia“ / „Politicians under video surveillance“ (Politiker unter Beobachtung) von luzinterruptus in Madrid. Sehr schön! Hintergrund und mehr Bilder der Aktion gibt es hier. Ein etwas älteres ...
14. Dezember 2011 / rkIch finde wir sollten uns viel mehr mit der Videoüberwachung der öffentlichen Räume unserer Städte auseinandersetzten. Die Installation „CCTV/Creative Control“ von Architekt und Künstler Marcos Zotes tut das. Realisiert wurde sie ...
7. Oktober 2011 / rkDie niederländischen Künstler Thomas voor ‘t Hekke und Bas van Oerle haben unter dem Schlagwort „Urban Evolution“ das schöne Projekt PanoptICONS in Utrecht realisiert. Street Art Installationen in ...
5. September 2010 / rkGleich noch was zum Thema Video-Überwachung: Das Konzept des Kamera-Monitors von Linda Kanchev and Fabian Brunsing stellt eine direkte Beziehung zwischen Überwacher und Überwachtem her. Die Intervention ist im Rahmen ...
24. Juni 2010 / rkUmgang mit Überwachungskameras im öffentlichen Raum: Aktuelle Arbeit von OWYS in Berlin Neukölln und eine etwas ältere Intervention von William Lamson aus 2008 zum Thema Überwachung. ...
24. Juni 2010 / rkDas Bild ist schon gut rumgekommen… Schöne Aktion aus Frankfurt an der Wand eines ehemaligen Gefängnisses: Überwachungskamera absägen. thenotorious, streetfiles via / via ...
12. Januar 2010 / rk