„Raving Iran“ Ein Dokumentarfilm über die iranische Technoszene (Trailer / Termine)

9. September 2016
by
1 min read
Der Dokumentarfilm Raving Iran widmet sich der iranischen Technoszene, die zwangsläufig im Untergrund stattfindet. Die deutsche Filmemacherin Susanne Regina Meures hat über mehrere Monate zwei iranische Techno-Djs begleitet, die unter den schweren Bedingungen in ihrem Heimatland Iran ihrer großen Leidenschaft nachgehen und dafür viel riskieren. 1

Film Still "Raving Iran"

Der Film feierte auf dem Filmfestival in Nyon Premiere . In den kommenden Monaten folgen eine ganze Reihe an internationalen Festival-Screenings, eins darunter auch in Deutschland. Ab dem 29. September 2016 kommt der Film dann offiziell in die deutschen Kinos. Bis dahin kommt hier schon mal der Trailer. https://vimeo.com/161153814 "Anoosh and Arash are at the center of Tehran’s underground techno scene. Tired of hiding from the police and their stagnating career, they organize one last manic techno rave under dangerous circumstances in the desert. Back in Tehran they try their luck selling their illegally printed music album without permission. When Anoosh is arrested, there seems to be no hope left. But then they receive a phone call from the biggest techno festival in the world. Once landed in Switzerland, the haze of the instant euphoria evaporates quickly when the seriousness of the situation starts to dawn on them."
Screening Termine / Kinostart

Preview: Fusion Festival, 29.06. ‐ 03.07.2016, Lärz

Hamburger Premiere 25.9. um 20:30 Uhr im Abaton

Alle Kinos und Termine gibt es auf der Website des Films.

 

Rudolf

Gründer von Urbanshit. Brennt für Urban Art seit dem er denken kann. Lebt und arbeitet in Hamburg.

Newsletter

Urban Art News 🙌

We hate spams like you do

Geschrieben von

Rudolf

Gründer von Urbanshit. Brennt für Urban Art seit dem er denken kann. Lebt und arbeitet in Hamburg.

Latest from Blog

„Street Art Bildersuche“ Mümmelmannsberg Sommer Edition 2022

Nahezu 100 Street-Art-Kunstwerke von verschiedenen Künstler:innen aus ganz Europa haben den Hamburger Stadtteil Mümmelmannsberg in eine große kostenlose Freiluftgalerie verwandelt und laden ein auf Kunst-Entdeckungstour zu gehen und gleichzeitig den Stadtteil (neu) kennenzulernen. Diesen Sommer sind rund 70 neue Kunstwerke dazu gekommen. Also auf nach Mümmelmannsberg ?. Wie wäre es
„Graffiti & Bananas. Die Kunst der Straße“, Nordico Stadtmuseum Linz, 2020, Foto: Norbert Artner

GRAFFITI & BANANAS – Eine Ausstellung über die Urban Art Szene in Linz

– URBAN TRAVEL – Linz ist ein wahrer Geheimtipp, wenn es um Street Art in Europa geht. Als eine der ersten Städte beschäftigt sich die Stadt nun mit einer umfangreichen Ausstellung im Nordico Stadtmuseum Linz mit der Urban Art Geschichte und Szene der eigenen Stadt – nicht selbstverständlich bei einer politischen

VHILS mit erster Einzelausstellung „Strata“ im MUCA München zu sehen

Es gibt wohl kaum einen Urban Art Künstler, der mit seiner Kunst eine so einzigartige Technik und Stil geschaffen hat, wie der Portugiese Vhils. Anders als die meisten Künstler, trägt Vhils, der mit echtem Namen Alexandre Farto heißt, nicht Farbe auf die Wand auf, sondern entfernt Teile von Materialien und

Must See – Urban Art Top Picks für November in Hamburg

Das lohnt sich im November. Hier kommen unsere Must-Sees und Top Picks aus dem Bereich Urban Art, Street Art und Graffiti in Hamburg für den November 2024. Affordable Art Fair 2024 Vom 7. bis 11. November findet die Kunstmesse Affordable Art Fair statt. Zu sehen gibt es weit über 1.000
Go toTop

Don't Miss

„Street Art Bildersuche“ Mümmelmannsberg Sommer Edition 2022

Nahezu 100 Street-Art-Kunstwerke von verschiedenen Künstler:innen aus ganz Europa haben den Hamburger
„Graffiti & Bananas. Die Kunst der Straße“, Nordico Stadtmuseum Linz, 2020, Foto: Norbert Artner

GRAFFITI & BANANAS – Eine Ausstellung über die Urban Art Szene in Linz

– URBAN TRAVEL – Linz ist ein wahrer Geheimtipp, wenn es um

Premium Graffiti Delivery – DHL Trucks von Moses & Taps

Wer in der letzten Zeit was bestellt hat – ok, also eigentlich