Robert Howsare hat zwei Plattenspieler zusammengeschlossen und zu einer Zeichenmaschine umfunktioniert. Großartig. Wie der "Drawing Apparatus" funktioniert, seht ihr im Video.
Der Designer Leander Angerer betreibt zusammen mit seinem Bruder Leonhard Angerer das Racing Atelier. Mit Sitz in Steingaden in Oberbayern ist das Racing Atelier eine Kreativschmiede für angewandtes Objektdesign. Leander Angerer spielt gekonnt mit Materialkombinationen, gepaart mit Nutzungsorientierung und Ästhetik. Die Arbeiten von Leonhard Angerer sind unübersehbar beeinflusst durch die alpine Heimat und den Sitz in Oberbayerndes Racing
Marty Cooper aka. McSteez erschafft durch seine Cartoons eine eigene, ganz wunderbare „Aug(De)Mented Reality“-Welt. Das großartige daran ist, das man die simple Technik, die dahinter oder besser gesagt davor steckt, sieht. Mehr seiner Cartoons gibt es auf seinen Facebookseite oder seinem Blog. Ein Klick durch seine Welt ist absolut empfehlenswert. Mehr seiner Cartoons gibt es
Der "Stein mit Vollausstattung" ist eine partizipatorische Skulptur, die aus einem großen Kunstfelsen und einem Mast mit Windrad und Solarpanelen besteht. Der gewonnene Strom wird den Passanten kostenlos zur Verfügung gestellt und betreibt gleichzeit einen Router, der offenes WLAN bietet.
Kartonobjekte im öffentlichen Raum des in Berlin lebenden Designers Bartek Elsner. Mehr Bilder und Papierbasteleien von Bartek gibt es hier bei ignant oder auf der Website von Bartek. // ENG // English abstract: Objects in public space made out of paper by Berlin based designer Bartek Elsner. For more stuff by Bartek check the ignant
„Liquid Rainbow“ des Künstlers Edwin Deen. Die Regenbogenfarbmaschine ist derzeit gerade in der Ausstellung ‘Use it Again’ im Ampelhaus in Oranienbaum zu sehen.
Geil. Strohballenbau-Workshop im Rahmen des Internationale Sommerfestival Hamburg auf Kampnagel. „Das Interesse an Stroh als Baustoff für den ökologischen Hausbau wächst stetig, denn er ist ein umweltschonender, regional verfügbarer, nachwachsender Rohstoff mit guten Wärmedämm-Eigenschaften und bietet entsprechend eine preiswerte Alternative zu herkömmlichen Bauweisen.
Do-it-yourself-Strategien und urban Hacking-Projekte – wie aus der künstlerischen Praxis und der Ecke der „intelligent Street Art“ bekannt – kommen mehr und mehr auch in der Stadtplanung und -forschung an. So z.B. auch beim Researchprojekt von Elisa Ruhl Kunsthochschule Kiel, welches sich mit dem Spielen von Kindern im öffentlichen Raum und speziell
Straßenmöbel (Street Furniture) vom Kreativstudio ‘I Have Pop’ aus Amsterdam. Alles was auf den Straßen der Stadt zu finden ist, wurde von den Designern zu Möbeln neu zusammengesetzt. Erinnert u.a. an die Straßenmöbel des Hamburger Künstlerkollektivs .wav und einige Arbeiten von Florian Rivière
Die brasilianischen Telefonzellen gehören – wenn ihr mich fragt – zu den formschönsten überhaupt. In São Paulo wurden vor kurzem 100 der Telefonboxen durch Künstler redesigned. Hearausgekommen ist u.a. diese Arbeit von Carla Pires de Carvalho Fernandes.
Eastpak hat zusammen mit der italienischen Design-Schule Istituto Europeo di Design (IED) vor einigen Wochen den Designwettbewerb „Bag in Town“ ausgerufen. Gesucht werden mit dem Wettbewerb „Bag in Town“ neue Taschen-Designs. Bei Interesse: Die Competition läuft noch gut vier Wochen, Teilnahmeschluss ist der 10. Juli 2012. Als Gewinn gibt es neben 5.000 Euro
„Panic Room“ des französischen Graffitikünstlers TILT (zusammen mit Tober, Grizz und Don Cho) im Hôtel “Au vieux panier” in Marseille. Mehr Bilder gibt es hier bei ilg. Tilt: The hotel Au vieux panier asked me to design a room, I first told them that I wasn’t interested doing just decoration in the room but I
Polizeiabsperrung+ Zaun = Bank. Simpel und richtig gut! Gesehen im Urban Guide for Alternate Use (thanks to the authors of the altuseguide. you do a great job with your website!). Die Bank befindet sich in New York (Spanish Harlem). The elegance of this arrangement is truly stunning: cantilevered seating courtesy of NYPD
Der in Hamburg lebende Designer Oliver Schau hat kostengünstige und schnell installierbare Sitzmöbel aus Drainageschlauch für den öffentlichen Raum entworfen. In der Hamburger Innenstadt hat er einige der Bänke und Sitze "DN_100" aufgestellt. Die Möbel wurden mit dem Designpreis der HfbK ausgezeichnet.
Druck „I Never Finish Anyth“ vom Designer und Student Brad Rose (London) mit einer einfach zu schönen und passenden Aussage. Der Druck kann über die Website von Brad Rose bezogen werden und kostet A3 – £15 / A2 – £25 / A1 – £40 plus 7,5£ Porto (digital on high quality paper / open edition).
Im Rahmen des Zukunftscamp Hamburg 2030, wird die Dokumentation urbanized von Gary Hustwits am 8. / 10. / 11. Februar 2012 in Hamburg gezeigt. Die Vorführung macht Holger Kraus aka. Flexibles Flimmern. Kenne zwar bis jetzt nur den Trailer, der lässt aber auf einen vielversprechenden Film hoffen.
Sehr schönes Projekt und Designarbeit „Pfandring“ von Paul Ketz aus Köln. Derzeit noch Prototyp, aber hoffentlich bald Serie. Sollte es auch für Mülleimer-Typen anderer Städte geben. Idee & Umsetzung: Paul Ketz (Alle Rechte vorbehalten) Entstanden im Rahmen eines Kooperationsprojektes mit der Kölner AWB. Dozent: Sander | ecosign WiSe 2011/2012
Londoner U-Bahn Netzplan aus Strohhalmen vom Designer Kyle Bean aus Brighton. Sehr coole Idee. Auf seiner Website gibt es noch einige andere gute Sachen.