„Parkcycle Swarm“ Ein mobiler Pop-Up-Park auf DIY Lastenfahrrädern

23. April 2015
1 min read
Das dänische Designstudio N55 hat zusammen mit Till Wolfer und John Bela von der Rebar Group ein System für einen mobilen Pop-Up-Parks entwickelt, der auf mehrere Lastenfahrräder verteilt ist. Die modularen Systeme des "Parkcycle Swarm" ergeben zusammen eine mobile Grün- und Erholungsfläche, die überall in der Stadt aufgeschlagen werden kann. Als Fahrräder kommen die DIY-Lastenräder “XYZ Cargo“ von N55 zum Einsatz, über die wir vor einiger Zeit schon mal berichtet haben. DSC_0620-Large The PARKCYCLE SWARM is a modular system that empower persons to build an instant public park whenever and wherever they want to. The PARKCYCLE SWARM consists of a number of human powered mobile gardens. The individual gardens can be combined to form public parks. A PARKCYCLE SWARM can consist of any number of individual gardens.  Areas normally used by cars like parking lots or roads in general can be reclaimed and used for non polluting peaceful social activities instead. Each vehicle has been designed to comply with local bicycle standards. The version showed in this manual fits the EU standards of bicycle design. Adaptations to local regulations in other parts of the world may be necessary and can influence the size of each individual cycle. The PARKCYCLE SWARM can be seen as a DIY urban planning tool as an alternative to the top down urban planning that dominates most cities in the world. N55 encourage persons to build their own cycles and form PARKCYCLE SWARMS and hereby influence their local urban environments. The PARKCYCLE SWARM is a collaboration between N55, Till Wolfer and John Bela from the Rebar group. DSC_0698-Large till1 1 2

_____________________ All Images © N55 and Team Danke an Malte für den Hinweis

Newsletter

Urban Art News 🙌

We hate spams like you do

Geschrieben von

Latest from Blog

„Street Art Bildersuche“ Mümmelmannsberg Sommer Edition 2022

Nahezu 100 Street-Art-Kunstwerke von verschiedenen Künstler:innen aus ganz Europa haben den Hamburger Stadtteil Mümmelmannsberg in eine große kostenlose Freiluftgalerie verwandelt und laden ein auf Kunst-Entdeckungstour zu gehen und gleichzeitig den Stadtteil (neu) kennenzulernen. Diesen Sommer sind rund 70 neue Kunstwerke dazu gekommen. Also auf nach Mümmelmannsberg ?. Wie wäre es
„Graffiti & Bananas. Die Kunst der Straße“, Nordico Stadtmuseum Linz, 2020, Foto: Norbert Artner

GRAFFITI & BANANAS – Eine Ausstellung über die Urban Art Szene in Linz

– URBAN TRAVEL – Linz ist ein wahrer Geheimtipp, wenn es um Street Art in Europa geht. Als eine der ersten Städte beschäftigt sich die Stadt nun mit einer umfangreichen Ausstellung im Nordico Stadtmuseum Linz mit der Urban Art Geschichte und Szene der eigenen Stadt – nicht selbstverständlich bei einer politischen

VHILS mit erster Einzelausstellung „Strata“ im MUCA München zu sehen

Es gibt wohl kaum einen Urban Art Künstler, der mit seiner Kunst eine so einzigartige Technik und Stil geschaffen hat, wie der Portugiese Vhils. Anders als die meisten Künstler, trägt Vhils, der mit echtem Namen Alexandre Farto heißt, nicht Farbe auf die Wand auf, sondern entfernt Teile von Materialien und

Must See – Urban Art Top Picks für November in Hamburg

Das lohnt sich im November. Hier kommen unsere Must-Sees und Top Picks aus dem Bereich Urban Art, Street Art und Graffiti in Hamburg für den November 2024. Affordable Art Fair 2024 Vom 7. bis 11. November findet die Kunstmesse Affordable Art Fair statt. Zu sehen gibt es weit über 1.000
Go toTop

Don't Miss

„Street Art Bildersuche“ Mümmelmannsberg Sommer Edition 2022

Nahezu 100 Street-Art-Kunstwerke von verschiedenen Künstler:innen aus ganz Europa haben den Hamburger
„Graffiti & Bananas. Die Kunst der Straße“, Nordico Stadtmuseum Linz, 2020, Foto: Norbert Artner

GRAFFITI & BANANAS – Eine Ausstellung über die Urban Art Szene in Linz

– URBAN TRAVEL – Linz ist ein wahrer Geheimtipp, wenn es um

Premium Graffiti Delivery – DHL Trucks von Moses & Taps

Wer in der letzten Zeit was bestellt hat – ok, also eigentlich