Ein Drucker der den Dimensionen des Stadtraums gerecht wird. Drucken im architektonischen Maßstab.
Ein tolles Projekt zum Drucken in architektonischen Maßstäben. Der Fassadendrucker druckt im „Paintball-Verfahren“ softwaregesteuert digitale Grafikvorlagen auf Wände und Fassaden.
Leute macht weiter mit solchen tollen Projekten!

Entwickelt wurde das Projekt von 3 Karlsruher Produkt-Designern:
Die Fassadendrucker ist ein einfacher, softwaregesteuerter Roboter. Dieser besteht aus einem Zweiachs-Drehtisch und einem druckluftbetriebenem Druckkopf.
Die Bedienung des Gerätes erfolgt über einen Touchscreen. Von USB-Medien können Vorlagen in Form von Vektor- oder Pixelgrafiken geladen werden. Mit einer eingebauten Kamera lässt sich ein Foto von der Zielfläche aufnehmen, und mit einer Druckvorschau überlagern. Änderungen an der Ausrichtung und Skalierung können so optimal durchgeführt werden. Der Prozessor des eingebauten Computers errechnet anschließend Fahrwege unter Berücksichtigung der perspektivischen Verzerrung und der Kugel-Flugbahnen. Die Distanz zur Wand wird über ein externes Infrarot-Messgerät gemessen und manuell eingegeben.
Um die Farbkugeln an die Wand zu transportieren, wird als Druckkopf ein handelsübliches Paintball-System benutzt. Der Zweiachsdrehtisch richtet den Paintball-Markierer in die horizontale und vertikale Position mittels Schrittmotoren aus, die zusätzlich mit Getrieben gekoppelt sind. Vor dem Druckvorgang werden mit Hilfe eines eingebauten Lasers die Außenkanten des Druckbildes auf der Wand angezeigt, um sicher zu gehen, dass nur die Wand getroffen wird und sich keine Personen im Gefahrenbereich befinden.
Vom Kugelturm aus rollen Gelatine verkapselte Farbbälle in den Markierer. Hier werden sie durch Druckluft auf über 200km/h beschleunigt und zerplatzen an der Wand. Es entsteht ein Farbfleck von 4-7 cm Durchmesser. Die zersplitterten Gelatinhüllen fallen auf dem Boden, wo sie mit einem Besen zusammengekehrt werden oder sich vom Regen ganz natürlich und rückstandsfrei zersetzen. Die maximale Druckdistanz liegt momentan bei etwa 15 Metern, die maximale Druckhöhe liegt bei etwa 8 Metern.