Wie unbequem darf Kunst im öffentlichen Raum sein? In Berlin erhitzen sich aktuell die Gemüter bei der Diskussion um ein kontroverses Mural des spanischen Künstlers Borondo an einem Wohnhochhaus in Tegel.
Nicht oft, aber hin und wieder führen Murals in einem Stadtteil zu Aufregung in der Nachbarschaft. Anwohner oder Passanten ärgern sich, dass das Kunstwerk in ihrer Nachbarschaft nicht "schön" sei oder keiner die Botschaft verstehen würde. Über Werbung im öffentlichen Raum hört man hingegen fast nie jemanden klagen, dass sie das Umfeld visuell "verschmutze".
In Tegel machen Anwohner rund um die Initiative "I Love Tegel" zur Zeit ihren Unmut über ein großes Wandbild des spanischen Künstlers Borondo öffentlich. Die Argumentation: Das Bild sei zu depressiv und passe nicht in den Stadtteil, schon garnicht zu einem nahegelegenen Kindergarten.
[fb_embed_post href="https://www.facebook.com/ichliebetegel/photos/a.1443187629261087.1073741827.1443111462602037/1758426821070498/?type=3&theater/" width="550"/]
Borondo hat vor kurzem auf Einladung des Berliner Urban Art Netzwerkes Urban Nation die 42 Meter hohe Seitenfassade des Wohnhochhauses bemalt. Das Wandgemälde zeigt ein Mädchen, das die Hände vor dem Gesicht hält und offenbar nachdenkt. Der Boden, auf dem das Mädchen steht, ist rot gefärbt, das Kleid hat rote Spuren. Die zweite Hälfte des Murals zeigt einen Wald, in dem ein Mensch, der von mehreren Pfeilen getroffen wurde, an einem Baum steht. Das Wandbild ist Teil des Projektes "Artpark Tegel", das sechs weitere Wandgemälde internationaler Künstler an Tegeler Wohnhäusern umfasst.Das Mural von Borondo in Berlin Tegel bei seiner Entstehung (Fotos: URBAN NATION / Mit freundlicher Genehmigung)
Und wieder einmal stellt sich die Frage: Wie unbequem darf Kunst im öffentlichen Raum sein? Letztes Jahr hatte ein Mural des Malers Alex Void in Köln für ähnliche Empörung im Stadtteil gesorgt wie aktuell in Berlin Tegel. Die Aufregung um die Kunstwerke zeigen, dass Kunst im öffentlichen Raum eine Wirkung auf die Nachbarschaft hat. Das eigene Umfeld ist eben doch – entgegen der Meinung vieler – den Bewohnern nicht egal. Kunst führt dabei zu Auseinandersetzung mit dem eigenen urbanen Umfeld. Kunst führt zu Diskussionen und Kunst führt zu kontroversen Meinungen. Und das ist nicht nur gut, sondern wichtig. Kunst darf anecken, zu Empörung führen und auch mal unbequem sein.
Nahezu 100 Street-Art-Kunstwerke von verschiedenen Künstler:innen aus ganz Europa haben den Hamburger Stadtteil Mümmelmannsberg in eine große kostenlose Freiluftgalerie verwandelt und laden ein auf Kunst-Entdeckungstour zu gehen und gleichzeitig den Stadtteil (neu) kennenzulernen. Diesen Sommer sind rund 70 neue Kunstwerke dazu gekommen. Also auf nach Mümmelmannsberg ?. Wie wäre es
– URBAN TRAVEL – Linz ist ein wahrer Geheimtipp, wenn es um Street Art in Europa geht. Als eine der ersten Städte beschäftigt sich die Stadt nun mit einer umfangreichen Ausstellung im Nordico Stadtmuseum Linz mit der Urban Art Geschichte und Szene der eigenen Stadt – nicht selbstverständlich bei einer politischen
Wer aus Köln kommt oder öfters in der Stadt am Rhein unterwegs ist, dem könnten die Arbeiten von Pusher Tony aufgefallen sein. Mit klarer Typografie in schwarzen Buchstaben auf weißem Hintergrund hinterlässt der Kölner Street Art Künstler Botschaften an den Häuserwänden und Fassaden, die oft nicht lange bleiben. Was man
Es gibt wohl kaum einen Urban Art Künstler, der mit seiner Kunst eine so einzigartige Technik und Stil geschaffen hat, wie der Portugiese Vhils. Anders als die meisten Künstler, trägt Vhils, der mit echtem Namen Alexandre Farto heißt, nicht Farbe auf die Wand auf, sondern entfernt Teile von Materialien und
Bremen ist seit kurzem Official Street Art City Partner. Wir waren in der Stadt an der Weser zu Besuch und haben uns auf die Suche nach den besten Urban Art Spots der Stadt gemacht und können es nur empfehlen. Wir verraten Euch, wo ihr die beste Kunst im Viertel findet,
Das lohnt sich im November. Hier kommen unsere Must-Sees und Top Picks aus dem Bereich Urban Art, Street Art und Graffiti in Hamburg für den November 2024. Affordable Art Fair 2024 Vom 7. bis 11. November findet die Kunstmesse Affordable Art Fair statt. Zu sehen gibt es weit über 1.000
– URBAN TRAVEL – Wir waren in Flensburg unterwegs und haben die erste deutsch-dänische Freiraumgalerie für Urban Art besucht. Unter dem Titel NORD:SYD verbindet die Street Art Galerie seit diesem Sommer die Grenzregion, dort wo der nördlichste Teil Deutschlands mit dem südlichsten Teil Dänemarks verschmelzen. Wie nebenbei führt einen der