Heute lief auf Arte die Dokumentation "Man On Wire – Der Drahtseilakt" über den französischen Hochseilakrobat Philippe Petit der 1974 in einer illegalen Aktion zwischen den beiden Türmen des gerade neu errichteten World Trade Centers auf einem selbstgespannten Seil tanzte.
Äußerst lohnenswerter Film und eine der größten Street Art Performances aller Zeiten wenn ihr mich fragt.
Der Film wird noch zweimal auf Arte wiederholt: am Montag, 1. Oktober 2012, 11:05 und am Mittwoch, 10. Oktober 2012, 02:40h. Zudem gibt es die Dokumentation noch ein paar Tage in der Mediathek (siehe oben) und auch schon seit längerer Zeit auf DVD.
"Der Hochseilakrobat Philippe Petit war von den New Yorker Zwillingstürmen bereits in seinen Bann gezogen worden, als diese sich noch in der Planungsphase befanden. Über sechs Jahre trägt er sämtliche Informationen zu den Türmen zusammen - gibt sich gar als Journalist aus, um ein Interview mit dem Bauleiter zu bekommen. Stetig auf der Suche nach Projekten, die ihn aus dem beengten Alltagskorsett befreien, plant er mit einem Team während eines achtmonatigen New-York-Aufenthalts seinen illegalen Drahtseilakt. Es gilt einige Hürden zu nehmen, denn die Türme befinden sich 1974 noch im Bau und das Betreten der Baustelle ist untersagt. Getarnt als Geschäftsleute und Möbelpacker passiert das Team die Sicherheitsaufsicht und schleust die Ausstattung auf die Dächer beider Türme. In einer Nachtaktion fixieren sie das Drahtseil mit Pfeil und Bogen zwischen Nord- und Südturm. Um 7.15 Uhr am Morgen des 7. August 1974 setzt Petit zu seiner Performance an. Hunderte Schaulustige scharen sich innerhalb des Finanzbezirks in Manhattan zusammen, um dem Spektakel beizuwohnen, das sich knapp einen halben Kilometer über ihren Köpfen abspielt. Nach 45 Minuten bereitet die Polizei der Aktion ein Ende, Petit wird verhaftet und muss sich vor Gericht stellen ...Dank präzisem Schnitt und gekonnter Rekonstruktion, sowie gezielter Kommentar-Anbringung gelingt es James Marsh in seinem Dokumentarfilm, den Zuschauer über 94 Minuten in seinen Bann zu ziehen. "Der Drahtseilakt" erhielt zahlreiche Auszeichnungen, darunter den Audience Award und den Grand Jury Prize in der Kategorie "World Cinema - Documentary" beim Sundance Film Festival (2008) und den Oscar in der Kategorie "Bester Dokumentarfilm" (2009). Petit, der zuvor bereits zwischen den Kirchtürmen der Notre Dame in Paris (1971) und den Brückentürmen der Sydney Harbour Bridge (1973) balanciert war, brachte seine Erinnerungen an den illegalen Drahtseilakt noch vor dem 11. September zu Papier. "Über mir der offene Himmel. Szenen aus dem Leben eines Hochseilkünstlers" erschien 1998 auf dem deutschen Markt.(Großbritannien, 2007, 100mn)"
-----
via: TV
Bild: Movie still
Nahezu 100 Street-Art-Kunstwerke von verschiedenen Künstler:innen aus ganz Europa haben den Hamburger Stadtteil Mümmelmannsberg in eine große kostenlose Freiluftgalerie verwandelt und laden ein auf Kunst-Entdeckungstour zu gehen und gleichzeitig den Stadtteil (neu) kennenzulernen. Diesen Sommer sind rund 70 neue Kunstwerke dazu gekommen. Also auf nach Mümmelmannsberg ?. Wie wäre es
– URBAN TRAVEL – Linz ist ein wahrer Geheimtipp, wenn es um Street Art in Europa geht. Als eine der ersten Städte beschäftigt sich die Stadt nun mit einer umfangreichen Ausstellung im Nordico Stadtmuseum Linz mit der Urban Art Geschichte und Szene der eigenen Stadt – nicht selbstverständlich bei einer politischen
Wer aus Köln kommt oder öfters in der Stadt am Rhein unterwegs ist, dem könnten die Arbeiten von Pusher Tony aufgefallen sein. Mit klarer Typografie in schwarzen Buchstaben auf weißem Hintergrund hinterlässt der Kölner Street Art Künstler Botschaften an den Häuserwänden und Fassaden, die oft nicht lange bleiben. Was man
Es gibt wohl kaum einen Urban Art Künstler, der mit seiner Kunst eine so einzigartige Technik und Stil geschaffen hat, wie der Portugiese Vhils. Anders als die meisten Künstler, trägt Vhils, der mit echtem Namen Alexandre Farto heißt, nicht Farbe auf die Wand auf, sondern entfernt Teile von Materialien und
Bremen ist seit kurzem Official Street Art City Partner. Wir waren in der Stadt an der Weser zu Besuch und haben uns auf die Suche nach den besten Urban Art Spots der Stadt gemacht und können es nur empfehlen. Wir verraten Euch, wo ihr die beste Kunst im Viertel findet,
Das lohnt sich im November. Hier kommen unsere Must-Sees und Top Picks aus dem Bereich Urban Art, Street Art und Graffiti in Hamburg für den November 2024. Affordable Art Fair 2024 Vom 7. bis 11. November findet die Kunstmesse Affordable Art Fair statt. Zu sehen gibt es weit über 1.000
– URBAN TRAVEL – Wir waren in Flensburg unterwegs und haben die erste deutsch-dänische Freiraumgalerie für Urban Art besucht. Unter dem Titel NORD:SYD verbindet die Street Art Galerie seit diesem Sommer die Grenzregion, dort wo der nördlichste Teil Deutschlands mit dem südlichsten Teil Dänemarks verschmelzen. Wie nebenbei führt einen der