Urban Art in der kubanischen Hauptstadt: Zu Besuch bei der 13. Biennale in Havanna

17. Mai 2019
1 min read
Am 12. Mai endete in der kubanischen Hauptstadt Havanna die 13. Biennale. Einen Monat lang wurden die Werke von 83 internationalen Künstlern und Kollektiven verteilt über die ganze Stadt ausgestellt, darunter auch viele Urban Art Installationen im öffentlichen Raum. Wir waren vor Ort und haben Bilder von den Straßen Havannas mitgebracht.
Die vielleicht schönste Urban Art Freiluftgalerie der Welt hat geschlossen. Vor wenigen Tagen ging in Havanna die 13. Biennale zu Ende. Neben dem Festivalzentrum in der fein herausgeputzten Altstadt fand die Ausstellung dezentral an verschiedenen Orten statt – vor allem am Malecón, der legendären Uferstraße mit ihrem morbiden Charme und eingestürzenden Prachtbauten. Dort fand die spannendste Sektion der Biennale statt: „Detrás del muro“ (Hinter der Mauer). Installation "Basket People" von Martín y Sicila (Foto: Rainer Müller) Fast 70 Skulpturen, Installationen, Murals, Paste-ups und Grafitti von kubanischen und internationalen Künstlern wie Suso33, Okuda San Miguel und Artizar verwandelten den Malecón für einen Monat in eine Open-Air-Ausstellungsfläche. Installationen "T-3C36" von David Magán Als Interventionen im öffentlichen Raum kommentierten viele Kunstwerke den Verfall der Umgebung. Andere setzten sich erstaunlich offen mit der Rolle der Kunst, der Künstler und des Individuums im kommunistischen Kuba auseinander. Viele Stücke luden zur spielerischen Interaktion ein. Besonders beliebt: die „Transfusion“ genannten bunten Wasserschläuche des Kubaners Arles del Rio, mit denen sich Kinder und Jugendliche nass spritzten. Installation "Alud" von Lianet Martínez Installation "Arcos" von Alejandro Piñeiro Bello Die Biennale von Havanna wurde 1984 ins Leben gerufen, auch um Künstlern aus Entwicklungsländern eine Plattform zu geben. Neben kubanischen und anderen lateinamerikanischen Künstlern sind stets viele afrikanische Künstler vertreten. Dieses Jahr fand die 13. Ausgabe mit zwei Jahren Verspätung statt: 2017 hatte der Hurrikan Irma in Kuba große Schäden angerichtet und auch den Malecón unter Wasser gesetzt. Die letzte Biennale davor hatte 2015 stattgefunden. Von ihr blieb unter anderem die Skulptur „Primavera“ des Kubaners Rafael San Juan erhalten und stellt heute einen beliebten Selfie-Spot dar. Auch von der Biennale 2019 werden etliche Kunstwerke sichtbar bleiben. Darunter auch eine riesige Fotoinstallation von JR in Havannas Chinatown. Installation von Roberto Fabelo Wandbild von Suso 33 Installation und Mural von Okuda San Miguel Installation von Elio Jesús Fonseca Installation „Transfusion" von Arles del Rio Installation "Water Work" von Andrea Sundt Wandbild von Emilio Perez Installation "Inmersión" von Rachel Valdés Installation "Primavera" von Rafael San Juan Installation "Guardianes de hierro" von Xavier Mascaró (Alle Fotos: Rainer Müller)
Mehr Informationen über die 13. Biennale in Havanna und zu den  teilnehmenden Künstlerinnen und Künstlern gibt es auf der offiziellen Website der Havana Biennial.
Über den Autor: Rainer Müller ist Journalist und Raumplaner aus Hamburg. Wenn er gerade nicht für Zeitungen, Onlinemedien und Fachzeitschriften schreibt oder Stadtentwicklungsprojekte in der Kommunikation berät, reist er gerne um die Welt und sammelt Geschichten und Ideen.

Newsletter

Urban Art News 🙌

We hate spams like you do

Geschrieben von

Latest from Blog

„Street Art Bildersuche“ Mümmelmannsberg Sommer Edition 2022

Nahezu 100 Street-Art-Kunstwerke von verschiedenen Künstler:innen aus ganz Europa haben den Hamburger Stadtteil Mümmelmannsberg in eine große kostenlose Freiluftgalerie verwandelt und laden ein auf Kunst-Entdeckungstour zu gehen und gleichzeitig den Stadtteil (neu) kennenzulernen. Diesen Sommer sind rund 70 neue Kunstwerke dazu gekommen. Also auf nach Mümmelmannsberg ?. Wie wäre es
„Graffiti & Bananas. Die Kunst der Straße“, Nordico Stadtmuseum Linz, 2020, Foto: Norbert Artner

GRAFFITI & BANANAS – Eine Ausstellung über die Urban Art Szene in Linz

– URBAN TRAVEL – Linz ist ein wahrer Geheimtipp, wenn es um Street Art in Europa geht. Als eine der ersten Städte beschäftigt sich die Stadt nun mit einer umfangreichen Ausstellung im Nordico Stadtmuseum Linz mit der Urban Art Geschichte und Szene der eigenen Stadt – nicht selbstverständlich bei einer politischen

VHILS mit erster Einzelausstellung „Strata“ im MUCA München zu sehen

Es gibt wohl kaum einen Urban Art Künstler, der mit seiner Kunst eine so einzigartige Technik und Stil geschaffen hat, wie der Portugiese Vhils. Anders als die meisten Künstler, trägt Vhils, der mit echtem Namen Alexandre Farto heißt, nicht Farbe auf die Wand auf, sondern entfernt Teile von Materialien und

Must See – Urban Art Top Picks für November in Hamburg

Das lohnt sich im November. Hier kommen unsere Must-Sees und Top Picks aus dem Bereich Urban Art, Street Art und Graffiti in Hamburg für den November 2024. Affordable Art Fair 2024 Vom 7. bis 11. November findet die Kunstmesse Affordable Art Fair statt. Zu sehen gibt es weit über 1.000
Go toTop

Don't Miss

„Street Art Bildersuche“ Mümmelmannsberg Sommer Edition 2022

Nahezu 100 Street-Art-Kunstwerke von verschiedenen Künstler:innen aus ganz Europa haben den Hamburger
„Graffiti & Bananas. Die Kunst der Straße“, Nordico Stadtmuseum Linz, 2020, Foto: Norbert Artner

GRAFFITI & BANANAS – Eine Ausstellung über die Urban Art Szene in Linz

– URBAN TRAVEL – Linz ist ein wahrer Geheimtipp, wenn es um

Premium Graffiti Delivery – DHL Trucks von Moses & Taps

Wer in der letzten Zeit was bestellt hat – ok, also eigentlich