München fördert Street Art und Graffiti Projekte mit jährlich 180.000 Euro

5. Dezember 2015
1 min read
Letztes Jahr hat die Stadt München als erste deutschen Stadt einen Sachbearbeiter für Street Art & Graffiti eingesetzt, der die Urban Art Aktivitäten in der Landeshauptstadt von öffentlicher Seite aus identifizieren und fördern sollte. Nun, ein Jahr nach der Einrichtung der Stelle, zieht die Stadt eine erste positive Bilanz und plant die Förderaktivitäten weiter auszubauen. Die Stelle des "Sachbearbeiters für Street Art & Graffiti" im Kulturreferat, die erstmalig durch den Graffiti-Künstler David Kammerer besetzt wurde, wird auch weiter bestehen. Seit dem Sommer ist sie allerdings durch Patricia Müller neu besetzt. Weshalb die Stelle vorzeitig neu besetzt wurde, wissen wir nicht.

Künftig sollen zudem 180.000 Euro Fördermittel pro Jahr für freie Projekte, Festivals und Workshops zur Verfügung gestellt werden. Zusätzlich soll der Münchner Verein Positive Propaganda in den nächsten drei Jahren mit jeweils 100.000 Euro gefördert werden, um weiterhin Mural-Projekte mit internationalen Künstlern in der Stadt zu realisieren. 

Dr. Küppers, Kulturreferent der Landeshauptstadt München, sagte uns auf Anfrage dazu: "Die Kunstform Street Art wird zurecht seit einigen Monaten verstärkt in unserer städtischen Kulturförderung berücksichtigt. Wir haben 2015 eine Anlaufstelle im Kulturreferat einrichten und Projektmittel in Höhe von 80.000 Euro vergeben können. Dass es nun zu einer Ausweitung der Förderaktivitäten kommen kann zeigt, wie wichtig dem Kulturausschuss des Stadtrats urbane Kunstformen sind. Ich bin gespannt auf weitere Projekte lokaler Akteure und internationaler Gastkünstler und hoffe auf eine noch stärkere Vernetzung der Münchner Szene mit Akteuren aus anderen Städten."

Titelbild: Lord Jim (CC BY 2.0)

Newsletter

Urban Art News 🙌

We hate spams like you do

Geschrieben von

Latest from Blog

„Street Art Bildersuche“ Mümmelmannsberg Sommer Edition 2022

Nahezu 100 Street-Art-Kunstwerke von verschiedenen Künstler:innen aus ganz Europa haben den Hamburger Stadtteil Mümmelmannsberg in eine große kostenlose Freiluftgalerie verwandelt und laden ein auf Kunst-Entdeckungstour zu gehen und gleichzeitig den Stadtteil (neu) kennenzulernen. Diesen Sommer sind rund 70 neue Kunstwerke dazu gekommen. Also auf nach Mümmelmannsberg ?. Wie wäre es
„Graffiti & Bananas. Die Kunst der Straße“, Nordico Stadtmuseum Linz, 2020, Foto: Norbert Artner

GRAFFITI & BANANAS – Eine Ausstellung über die Urban Art Szene in Linz

– URBAN TRAVEL – Linz ist ein wahrer Geheimtipp, wenn es um Street Art in Europa geht. Als eine der ersten Städte beschäftigt sich die Stadt nun mit einer umfangreichen Ausstellung im Nordico Stadtmuseum Linz mit der Urban Art Geschichte und Szene der eigenen Stadt – nicht selbstverständlich bei einer politischen

VHILS mit erster Einzelausstellung „Strata“ im MUCA München zu sehen

Es gibt wohl kaum einen Urban Art Künstler, der mit seiner Kunst eine so einzigartige Technik und Stil geschaffen hat, wie der Portugiese Vhils. Anders als die meisten Künstler, trägt Vhils, der mit echtem Namen Alexandre Farto heißt, nicht Farbe auf die Wand auf, sondern entfernt Teile von Materialien und

Must See – Urban Art Top Picks für November in Hamburg

Das lohnt sich im November. Hier kommen unsere Must-Sees und Top Picks aus dem Bereich Urban Art, Street Art und Graffiti in Hamburg für den November 2024. Affordable Art Fair 2024 Vom 7. bis 11. November findet die Kunstmesse Affordable Art Fair statt. Zu sehen gibt es weit über 1.000
Go toTop

Don't Miss

„Street Art Bildersuche“ Mümmelmannsberg Sommer Edition 2022

Nahezu 100 Street-Art-Kunstwerke von verschiedenen Künstler:innen aus ganz Europa haben den Hamburger
„Graffiti & Bananas. Die Kunst der Straße“, Nordico Stadtmuseum Linz, 2020, Foto: Norbert Artner

GRAFFITI & BANANAS – Eine Ausstellung über die Urban Art Szene in Linz

– URBAN TRAVEL – Linz ist ein wahrer Geheimtipp, wenn es um

Premium Graffiti Delivery – DHL Trucks von Moses & Taps

Wer in der letzten Zeit was bestellt hat – ok, also eigentlich