Anlässlich des 25 jährigen Jubiläums des Hamburger Graffiti-Künstlers Mirko Reisser aka.
DAIM erscheint Anfang Oktober das Buch "
Mirko Reisser (DAIM): 1989 – 2014". Das Buch Buch zeigt in über 350, teilweise noch nie veröffentlichten, farbigen Abbildungen die Entwicklung der Arbeiten des Künstlers über 25 Jahre hinweg und dabei alle wichtigen Schaffensperioden seines Werkes.
Der 1971 in Lüneburg geborene und in Hamburg lebende Künstler Mirko Reisser wurde vor allem für seine großformatigen Graffiti-Arbeiten im 3D-Stil weltbekannt, in welchen er in serieller Repetition und in Prozessen der Konstruktion und Dekonstruktion seinen Künstlernamen DAIM darstellt. Das Buch Mirko Reisser (DAIM) 1989-2014 stellt die bisher umfangreichste Publikation des Schaffens des Künstlers dar. 1989 entstehen erste Arbeiten im öffentlichen Raum – im Jahr 2014 blickt er auf seine 25-jährige Schaffensphase zurück. Dieses Buch zeigt nun erstmals einen umfassenden Einblick in sein Werk, von den Anfängen seiner Karriere, die noch mit illegalen Arbeiten auf der Straße begann, über die Zeit des Studiums der Freien Kunst in der Schweiz, bis in die Gegenwart, in der die Arbeiten vor allem in groß angelegten Museumspräsentationen zu sehen sind.
Das vorliegende Buch zeigt in über 350, teilweise noch nie veröffentlichten, farbigen Abbildungen die Entwicklung der Arbeiten des Künstlers über 25 Jahre hinweg und dabei alle wichtigen Schaffensperioden seines Werkes. Zu sehen sind Wandarbeiten, Leinwände, Skulpturen, Editionen, Grafiken und die späteren Tapings. Ebenso gewähren die Abbildungen einen Blick hinter die Kulissen und zeigen den Entstehungsprozess einiger Werke.
Die in der Publikation enthaltenen Texte stammen von namhaften Autoren: Johannes Stahl, Kunstkritiker und Kurator, blickt unter anderem zurück auf die historischen Wurzeln des Graffiti, in deren Tradition das Werk von Mirko Reisser zweifellos steht, aber aus deren Befreiung es auch kämpft. Durch die Erläuterungen zur Technik des Künstlers werden ebenso Einblicke in deren digitale Komponente möglich.
Belinda Grace Gardner, bekannt durch zahlreiche Essays zu Themen der zeitgenössischen Kunst in einschlägigen Publikationen, bettet in ihrem Essay das Werk von Mirko Reisser in die Kunstgeschichte ein. Sie behandelt die Signatur als Inhalt, schlägt Brücken zu Protagonisten der Konzeptkunst wie On Kawara und dessen Date Paintings und Hanne Darboven und zieht Rückschlüsse zu Arbeiten der Konkreten Poesie.
Arne Rautenberg, freier Schriftsteller, Künstler und Kulturjournalist, blickt in seinem Interview mit Mirko Reisser nicht nur auf das Werk, sondern rundet die Textbeiträge ebenso ab durch einen Blick auf die Person, die hinter diesem steckt.
Das Vorwort des Buches wurde verfasst von Rik Reinking, Kunstsammler, Händler und Ausstellungsmacher, der Reissers Laufbahn seit ihren Beginnen verfolgt und einen Einblick in die Beziehung zwischen Sammler und Künstler
Mirko Reisser (DAIM): 1989 – 2014
Titel: Mirko Reisser (DAIM): 1989 – 2014
Mitwirkende: Mirko Reisser (Hrsg.), Rik Reinking (Vorwort), Johannes Stahl (Autor), Belinda Grace Gardner (Autorin), Arne Rautenberg (Autor), Belinda Grace Gardner (Übersetzerin)
Verlag: Drago Media Kompany (Rom, Italien)
Hardcover: 320 Seiten
Erscheinungstermin: 1. Oktober 2014
Sprachen: Deutsch, Englisch
ISBN: 978-88-98565-01-6
Maße: 32 x 25,5 x 3 cm
Amazon Partnerlink
............................................................
All Pictures © DAIM / Beyond melancholia. Sammlung Reinking | Museum für Völkerkunde Hamburg