

Generation „IONIQ“ Die Zukunft der urbanen Mobilität ist elektrisch (Anzeige)
Das die urbane Mobilität sich in den nächsten Jahren massiv wandeln wird, ist schon länger kein Geheimnis und reines Expertenwissen mehr. Autos mit reinen Verbrennungsmotoren spielen zwar zur Zeit noch die größte Rolle im Stadtverkehr, alternative Antriebe durch Elektro- und Hybridmotoren sind aber auf dem Vormarsch und werden ziemlich sicher die urbane Mobilität in den nächsten Jahren maßgeblich mitbestimmen.
Das hat auch die Autoindustrie erkannt und setzt seit einigen Jahren immer mehr auf Autos mit alternativen Antrieben. Dabei werden Elektroautos langsam aber sicher auch für den Normalverbraucher interessant, da die ersten erschwinglichen Modelle auf dem Markt sind und die Akkuleistung auch längere Fahrten erlaubt.
Nun kommt mit dem Hyundai "IONIQ" das erste Auto auf den Markt, das mit drei unterschiedlichen Antriebsvarianten ausgestattet ist. Der Hersteller mit südkoreanischen Wurzeln setzt in einem Modell auf einen reinen Elektromotor, einen Hybridmotor als Kombination aus Verbrennung und Elektrizität und auf einen sogenannten Plug-in-Hybrid, der Akku kann also sowohl über den Verbrennungsmotor als auch über das normale Stromnetz geladen werden.
Damit geht Hyundai einen ziemlich großen Schritt in Richtung Auto, das auch für die breite Masse zugänglich ist. Der Fokus liegt dabei ganz klar auf einem jungen Publikum. Und seien wir mal ehrlich: Wer sich gerade überlegt einen Neuwagen zu kaufen, sollte gedanklich auf jeden Fall weiter sein, als auf ein Auto mit reinem Verbrennungsmotor zu setzen, denn die Zukunft der urbanen Mobilität ist elektrisch.
https://www.youtube.com/watch?v=88ZHoMbr8WA
Auf den Hyundai "IONIQ" gibt es eine Garantie von fünf Jahren (ohne Kilometerbegrenzung). Auf die Batterie gibt es eine verlängerte Garantie von insgesamt 8 Jahren oder bis zu 200.000 gefahrenen Kilometern (je nachdem was zuerst eintritt). Damit kommt man auf jeden Fall schon mal eine ganze Ecke, ohne sich Sorgen um die Akkuleistung machen zu müssen. Die Wahl auf eine der drei Antriebsvarianten muss dabei persönlich, je nachdem wie lange Strecken man mit dem Auto zurücklegt und wie die Situation der Stromversorgung vor Ort aussieht, gefällt werden.
Der Hyundai IONIQ kostet ab 23.900 Euro, je nach Antriebsart und Ausstattung. Mehr Informationen zum IONIQ gibt auf der Website www.hyundai-ioniq.com.
Bei diesem Beitrag handelt es sich um einen Sponsored Post von Hyundai. Der Beitrag ist Werbung. Einen Teil der Einnahmen spenden wir zur finanziellen Unterstützung künstlerischer Projekte aus dem Bereich Urban Art.
