Nächste Woche findet das Hamburger Reeperbahn Festival statt und verwandelt St. Pauli rund um die Reeperbahn vier Tage lang in einen großen Kreativraum gefüllt mit Musik, Kunst und Diskussion rund um das Thema Popkultur.
Einmal im Jahr scheint die Reeperbahn wie ausgewechselt. Wenn das Reeperbahn Festival mit seinen 600 Konzerten, Showcases, Ausstellungen, Lesungen und Diskussionspanels über 50.000 Besucher an vier Tagen anzieht, gerät der Party-Normalbetrieb ins Hintertreffen. Ein Großteil der Clubs und Bars öffnen für ein Wochenende ihre Türen, um Bühne für eines der insgesamt 425 Konzerte zu werden. Und auch neben dem Schwerpunkt Musik und dem angedockten Confenrence Teil des Festivals, hat sich das Reeperbahn Festival über die Jahre einen gehaltvollen Speckgürtel aus Kunst und Programmpunkten wie Lesungen, Filmcreenings und parallel stattfindenden Ausstellungen zugelegt. Dazu gibt es jede Menge spontanes Beiprogramm von Bands und Musikern, die abseits vom offiziellen Line Up und ganz ohne Timetable an der Straßenecke spielen und so auch den urbanen Raum zwischen den Clubs und Bars zum Teil des Festivals werden lassen.
Fünf Empfehlungen für das diesjährige Reeperbahn Festival Arts Program
Bei vielen hundert Programmpunkten, die großteils parallel laufen, sollte man sich für den Festivalbesuch besser bereits ein paar Tage vorher einen groben Plan zurechtlegen, was man an den vier Tagen alles sehen, hören und besuchen möchte. Für das Arts Programm des Reeperbahn Festivals, dass wie bereits in den Vorjahren unter der Leitung der jungen Hamburgerin Christina Schäfers steht, wissen wir für unseren Besuch nächste Woche bereits jetzt, was wir auf keinen Fall verpassen werden.
MICHEL LAMOLLER / Affenfaust Galerie
1. Knotenpunkt
Gestartet als Festival für Urban Art vor sechs Jahren, hat sich das Format Knotenpunkt über die Jahre einer Transformation unterzogen und zu einer der interessantesten Gruppenausstellung für Kunst, die sich unter den Begriffen Urban Contemporary Art zusammenfassen lässt, in Hamburg entwickelt. Dieses Jahr findet der Knotenpunkt das erste Mal parallel und in Kooperation mit dem Reeperbahn Festival statt. Herzstück ist die Gruppenausstellung in den Räumlichkeiten der Galerie in der Paul Rosen Straße mit Werken von Shepard Fairey, MadC, 1010 oder den Low Bros.
Wo: Affenfaust Galerie / Arts Playground auf dem Heiligen Geistfeld
Wann: Mi. – Fr. ab 12:30 h
Bild © Toucan Tango
2. Flatstock Europe Poster Convention
Ein Besuch der Flatstock Europe Convention auf dem Spielbudenplatz ist so etwas wie ein alljährlicher Pflichttermin während des Reeperbahn Festivals. Siebdrucker aus der ganzen Welt stellen ihre zum größten Teil limitierten und handgedruckten Plakate und Poster aus, die sie für Bands und als freie Künstler produziert haben. Neben der umfangreichen Convention mit zahlreichen Ausstellern und Siebdruckkünstlern ist das Flatstock Europe auch immer eine wunderbarere Gelegenheit mit den Künstlern und Druckern direkt ins Gespräch zu kommen und vor Ort am Stand einen limitierten Siebdruck zu fairen Preisen zu kaufen.
Wo: Spielbudenplatz
Wann: Mi. – Sa. ab 14:00 h
Bild © André Lützen
3. Eine Stadt wird bunt – Hamburg Graffiti History
Hamburg spielt eine zentrale Rolle, wenn es um die Verbreitung der Jugendkultur Hip-Hop und insbesondere Graffiti im Land geht. Als Graffiti Anfang der 1980er Jahren seinen Weg aus den USA Richtung Europa fand, entwickelte sich schnell eine wachsenden Szene an der Elbe, die bis heute tiefe Wurzeln in der Hamburger Graffiti-Landschaft hat. Die Ausstellung „Eine Stadt wird bunt“ zeigt Fotos aus den Anfängen der Hamburger Graffiti Geschichte der 80er und 90er Jahre und ist gleichzeitig ein Vorgeschmack auf das gleichnamige Buch, welches im Frühjahr 2020 erscheinen wird.
Wo: Arts Playground auf dem Heiligen Geistfeld
Wann: Mi. – Sa. ab 12:30 h
© Marina Zumi
4. Installation von Marina Zumi
Die in Berlin lebende Künstlerin Marina Zumi stellt im Rahmen des diesjährigen Reeperbahn Festivals das erste Mal in Hamburg aus. Inspiriert von der Natur, dem Kosmos, Heiliger Geometrie, der Quantentheorie und nicht zuletzt dem guten alten Alltag, entwirft Marina Zumi idealisierte Versionen von Tieren, Pflanzen und nächtlichen Szenen und gestaltet so ihre ganz eigene Umwelt. Die autodidaktische Künstlerin mit Graffitivergangenheit gestaltet magisch anmutende Oasen der Ruhe inmitten überfüllter und lauter Straßen der Stadt. Und seit Marina Zumi nicht nur mit Farbe, sondern auch noch mit Licht arbeitet, dürfen sich Bewunder ihrer Kunstwerke über faszinierende begehbare Installationen freuen, die nicht nur Kreativität ausstrahlen, sondern tatsächlich auch echtes Licht.
Wo: Arts Playground auf dem Heiligen Geistfeld
Wann: Mi. – Fr. ab 12:30 h
© Tony-Mott / Diary of an Uber Driver
5. Film „Diary of an Uber Driver“
Neben Kunst und Musik gibt es dieses Jahr auf dem Reeperbahn Festival auch Screenings und Filmpremieren. Die wohl interessanteste ist der Episodenfilm „Diary of an Uber Driver“, basierend auf dem gleichnamigen Blog von Ben Phillips. „Diary of an Uber Driver“ erzähl auf warmherzige Art wahre Episoden aus Phillips Dasein als Uber-Fahrer. Der Zuschauer erlebt detailreiche Einblicke in das Leben der Fahrgäste, aber auch das menschliche Wachsen des Fahrers Ben an den intensiven Gesprächen mit seinen Passagieren. Wird er herausfinden, wie es ihm in seinem nicht immer den Erwartungen entsprechend verlaufenem Leben gelingen kann, ein guter Mensch zu sein – so kurz vor der Geburt seines ersten Kindes?
Wo: Arts Playground auf dem Heiligen Geistfeld
Wann: Mi. 15.30h / Do. 16.00h / Sa. 19.30h
Gewinnspiel – Wir schicken Euch auf’s Reeperbahn Festival und verlosen zwei Tages-Festivalpässe für Samstag
Wir verlosen einen Festivalbesuch in Form von zwei Tickets für Samstag. Wenn ihr gewinnen möchtet, verratet uns per Kommentar auf Facebook oder hier auf dem Blog, welchen Programmpunkt des diesjährigen Festivals man auf keinen Fall verpassen darf. Es entscheidet das Los. Teilnehmerschluss ist der 13. September 2019. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
Datenschutzerklärung: Die erhobenen Daten (Name, Emailadresse, IP) werden ausschließlich für die Durchführung und Abwicklung des Gewinnspiels genutzt und nicht an dritte weitergegeben. Der Name des oder der Gewinners/in geben wir an den Veranstalter des Reeperbahn Festivals weiter. Mit der Teilnahme am Gewinnspiel erklärt ihr euch mit der Speicherung und im Falle eines Gewinnes der Weitergabe der Daten einverstanden.
Reeperbahn Festival 2019
18.- 21. September
in und um St. Pauli
Tickets für das Reeperbahnfestival im September gibt es ab 39 Euro (Tagesticket). Zu bekommen sind die Tickets an den gängigen Vorverkaufsstellen oder direkt auf der Website des Reeperbahn Festivals.
Titelbild: Installation by Marina Zumi / picture © Marina Zumi