Street Art & Werbung – Fila und Deichmann nutzen Banksy für Werbekampagne

5. Juni 2014
1 min read
Immer wieder dient Street Art als Werbe- und Markenträger. Viele Firmen bedienen sich dem subkulturellen Image und der Ästhetik von Street Art und Graffiti, um ihr Produkte bei einer bestimmten Zielgruppe attraktiver zu machen. Ich stehe dieser Entwicklung kritisch gegenüber, vor allem, wenn die Künstler dabei nicht eingebunden sind. Eingebunden heißt in diesem Fall, dass sie: erstens aktiv und auf Augenhöhe in den Prozess der kommerziellen Verwertung ihrer Arbeit eingebunden sind und zweitens, dass sie angemessen an der kommerziellen Verwertung finanziell beteiligt werden, sprich, dass sie ordentlich bezahlt werden. Ob und wie die eigene künstlerisch Arbeit für Werbe- und Marketingkampagnen genutzt werden darf und soll, muss letztendlich jeder Künstler für sich selbst entscheiden. Leider gibt es viel zu viele Fälle, in denen entweder das eine oder das andere, oder aber beide der genannten Bedingungen nicht erfüllt werden. Ein aktuelles Beispiel ist die kommerzielle Inbeschlagnahme von Arbeiten des britischen Street Artist Banksy durch die Schuhmarke Fila, vertreten durch den Schuhhändler Deichmann. Für die Kampagne wurden die Figuren ausgewählter Motive von Banksy mit Schuhen von Fila versehen. Den Rest steuerte die virale Streuung der Kampagne durch Videos und Fotos  im Netz bei. Die Idee und Umsetzung der Kampagne stammt aus dem Hause der Werbeagentur "GREYgermany" (mehr Hintergrundinfos gibt es hier) aus Düsseldorf. Die Idee mag aus reiner Marketingperspektive gut, ja vielleicht sogar sehr gut sein. Aus oben geschilderter Sicht der Verwertung von künstlerischer Arbeit, ist die Kampagne jedoch alles andere als cool.

Newsletter

Urban Art News 🙌

We hate spams like you do

Geschrieben von

Latest from Blog

„Street Art Bildersuche“ Mümmelmannsberg Sommer Edition 2022

Nahezu 100 Street-Art-Kunstwerke von verschiedenen Künstler:innen aus ganz Europa haben den Hamburger Stadtteil Mümmelmannsberg in eine große kostenlose Freiluftgalerie verwandelt und laden ein auf Kunst-Entdeckungstour zu gehen und gleichzeitig den Stadtteil (neu) kennenzulernen. Diesen Sommer sind rund 70 neue Kunstwerke dazu gekommen. Also auf nach Mümmelmannsberg ?. Wie wäre es
„Graffiti & Bananas. Die Kunst der Straße“, Nordico Stadtmuseum Linz, 2020, Foto: Norbert Artner

GRAFFITI & BANANAS – Eine Ausstellung über die Urban Art Szene in Linz

– URBAN TRAVEL – Linz ist ein wahrer Geheimtipp, wenn es um Street Art in Europa geht. Als eine der ersten Städte beschäftigt sich die Stadt nun mit einer umfangreichen Ausstellung im Nordico Stadtmuseum Linz mit der Urban Art Geschichte und Szene der eigenen Stadt – nicht selbstverständlich bei einer politischen

VHILS mit erster Einzelausstellung „Strata“ im MUCA München zu sehen

Es gibt wohl kaum einen Urban Art Künstler, der mit seiner Kunst eine so einzigartige Technik und Stil geschaffen hat, wie der Portugiese Vhils. Anders als die meisten Künstler, trägt Vhils, der mit echtem Namen Alexandre Farto heißt, nicht Farbe auf die Wand auf, sondern entfernt Teile von Materialien und

Must See – Urban Art Top Picks für November in Hamburg

Das lohnt sich im November. Hier kommen unsere Must-Sees und Top Picks aus dem Bereich Urban Art, Street Art und Graffiti in Hamburg für den November 2024. Affordable Art Fair 2024 Vom 7. bis 11. November findet die Kunstmesse Affordable Art Fair statt. Zu sehen gibt es weit über 1.000
Go toTop

Don't Miss

„Street Art Bildersuche“ Mümmelmannsberg Sommer Edition 2022

Nahezu 100 Street-Art-Kunstwerke von verschiedenen Künstler:innen aus ganz Europa haben den Hamburger
„Graffiti & Bananas. Die Kunst der Straße“, Nordico Stadtmuseum Linz, 2020, Foto: Norbert Artner

GRAFFITI & BANANAS – Eine Ausstellung über die Urban Art Szene in Linz

– URBAN TRAVEL – Linz ist ein wahrer Geheimtipp, wenn es um

Premium Graffiti Delivery – DHL Trucks von Moses & Taps

Wer in der letzten Zeit was bestellt hat – ok, also eigentlich